Krautrock: Electronic Meditation von Tangerine Dream …
Tab Two
Belle Affaire

Der Trompeter Joo Kraus und der allseits bekannte Bassist Hellmut Hattler spielten dieses Album ein.
Eine Mischung aus Jazz, Funk und Elektro. Das Titellied Belle Affaire war, wenn ich mich recht erinnere, eine Zeit lang die
Erkennungsmelodie vom Kulturmagazin Aspekte.
Takes On Words
Yestermorrow Songs

Takes On Words ist
a modal song projectvon dem Bassisten und Sänger Uli Trepte, der zu den Gründungsmitgliedern der Krautrocklegende Guru Guru gehört und Aja Waalwijk, einem Sänger aus Amsterdam. Auf Yestermorrow Songs verwirktlichten die beiden, zusammen mit anderen Musikern, ein Album mit ungewöhnlichen Liedern.
Tangerine Dream
Electronic Meditation

Das erste Werk der deutschen Elektronik-Pioniere um Edgar Froese. Klaus Schulze bedient das
Schlagzeug, dessen Sound charakteristisch für Tangerine Dreams Erstling ist. Terry Riley Einfluß
klingt auch etwas durch, vor allem wegen der Orgel. Das gesamte Werk, wie überhaupt die ersten Tangerine Dream
Alben zeichnen sich durch große Experimentierfreudigkeit aus.
Alpha Centauri

Chris Franke löst Klaus Schulze am Schlagwerk ab. Dieses Album kingt etwas homogener
als das Debüt, lehnt sich jedoch stark an das Vorgängeralbum an, vor allem wegen dem abgefahrenen Schlagzeugsound, der Flöte
und der Hammond. Das Titellied gehört zu den Psych-Klassikern, hauptsächlich wegen des letzten Teils mit dem Gesangspart.
Zeit

Dieses Doppelalbum klingt nach Klaus Schulze und kommt ohne Schlagzeug aus. Dafür bereichert ein
Cello Quartett die Musiklandschaften. Tangerine Dream bestehen jetzt aus Edgar Froese, Chris Franke
und Peter Baumann. Dieses Trio spielte noch etliche tolle Alben ein.
Ich sah die Drei auf der Winternight 1972/1973 in der Niedersachsenhalle, Hannover. Leider wurden sie hemmungslos ausgepfiffen.
TD waren nicht schlecht, aber etliche Intolerante meinten halt, daß ihre Auffassung von Musik maßgeblich ist.
Atem

Im Stil des Vorgängers mit gelegentlichem Percussioneinsatz, der etwas an die ersten beiden Alben erinnert.
Phaedra

Ihr erster großer Auslandserfolg erreichte Platz 15 in den britischen LP-Charts. Dieses Album wird von
vielen als richtungsweisend in der elektronischen Musik angesehen.
Ricochet

Ein wunderbares und äußerst abwechslungsreiches Live-Album mit tollen Einfällen und Effekten legten
Tangerine Dream mit Ricochet hin. Edgar Froese, Chris Franke und
Peter Baumann gehören zu dieser Zeit zu den Spitzenmusikern des elektronischen Krautrocks.
Rubycon

Mit Rubycon spielten Tangerine Dream wieder ein schönes kosmisches
Krautrockalbum ein. Das Werk besteht aus zwei Stücken. Eins ist mehr 'freundlich' gehalten und steigert sich wie gewohnt zum Ende
hin. Das zweite ist etwas düster.
Encore

Mit Encore legen Tangerine Dream ein tolles, in den USA aufgenommenes
Live-Album hin. Edgar Froese spielt sogar einige richtig rockige Solos auf seiner Gitarre. Ein weiterer
Krautrock-Klassiker dieser immer noch existierenden Gruppe.
The Perc Meets The Hidden Gentleman
This Maid Of Delphi

Stoner-Folk der allerersten Güte von Tom Redecker,
Emilio Winschetti und ihren Mitstreitern. Allein das Stück Melkway Baby
lohnt den Kauf, aber auch die anderen Lieder sind spitzenmäßig, bis auf ein nicht so
starkes. Dafür gibt's mit Cockman ein ganz exquisites Bonuslied.
Lavender

Lavender gehört für mich eindeutig zu den Muß-Haben-Alben.
The Perc Meets The Hidden Gentleman schufen auf ihrer dritten Veröffentlichung ein mitreißendes, melodiöses Werk.
Bewundern kann man dies z. B. auf Hall Of Fame und dem 12minüter The Lavender Cantos. Ein regelrecht ergreifendes
Lied ist The Composition Of Incense, auf dem ein Mellotron den Rhythmus vorgibt. Überhaupt wird auf Lavender
das Mellotron intelligent und gefühlvoll eingesetzt (nicht im Sinne von schmalzig).
Thirsty Moon
Thirsty Moon

Das Debüt der 7-köpfigen Bremer Thirsty Moon um die Brüder Drogies. Progressiver
Jazzrock der Spitzenklasse. Abwechslungsreiches Album, u.a. mit einem Trancestück und einem 21minüter, in dem Gitarren und Bläser
ihr Solo haben. Mit richtig geilem Fuzz. Ich steh drauf.
You'll Never Come Back

Das zweite Album enthält wieder abwechslungsreichen Jazzrock und spiegelt das hohe musikalische Niveau dieser
Gruppe wider. Im 14minütigem Trash Man und im 12minütigem Titelstück wird so ziemlich alles gespielt, von spacig-meditativ über
eingehenden Rock bis teilweise Free Jazz. Es paßt aber alles zusammen. Ein Lied erinnert etwas an Kraan und
Das Fest Der Völker bringt orientalische Einflüsse zu Gehör (mit schöner Flöte).
Blitz

Ihr drittes Album Blitz spielten Thirsty Moon als Duo ein. Die Gebrüder
Drogies spielten alle Instrumente selbst. Sie verzichteten auf Blasinstrumente und verlagerten den Schwerpunkt ihres
Klangs auf die Rockelemente. Thirsty Moons Musik wurde eingängiger und richtig gut tanzbar. Nichtdestotrotz
lieferten sie mit Blitz ein gewohnt hochwertiges Album ab und mit dem perkussionsbetontem
The Jungle Of Your Mind und dem spacig-funkigem Crickets Don't Cry waren auch noch die 'alten'
Thirsty Moon rauszuhören.
I'll Be Back - Live '75

Dieses Live-Album von Thirsty Moon enthält fetzige Versionen von Liedern ihrer
Studio-Alben und unbekannte Stücke. Einfallsreiche Improvisationen und wieder Hinwendung zum Prog-Rock mit manchmal
jazzigen Einlagen, welche in ihrem mehr eingängigem Vorgängeralbum Blitz kaum eine Rolle spielten.
I'll Be Back gehört für mich zu den schönsten Krautrock-Live-Alben. Neben Jürgen und
Norbert Drogies an Gitarre und Schlagzeug wirken Gert Lucken an den Tasten und der Bassist
Heinz Sander mit, allesamt Könner. Diese tolle Live-CD wurde erst 2006 erstveröffentlicht, obwohl die Aufnahmen 1975
in der Bremer Lila Eule entstanden.
Thrice Mice
Thrice Mice

Die Hamburger Thrice Mice brachten seinerzeit ihr gleichlautendes und einziges Album raus.
Progressiven Jazzrock auf höchstem Niveau, der auch klassische Themen aufgreift, bringt die sechs Mann starke Gruppe zu
Gehör. Vivaldi sowie Torakov zählen zu meinen Favoriten, wobei das letztgenannte erst verhalten
psychedelisch beginnt und sich dann zu einem furiosen Boogie entwickelt. Auf dem letzten Lied des Originalalbums zeigen
die Bläser was sie drauf haben. Die Long Hair CD besitzt zudem einige Live-Bonustracks, die das Können von
Thrice Mice veranschaulichen.

Tomorrow's Gift
Tomorrow's Gift

Tomorrow's Gift war eine relativ bekannte Krautrock Band, die auf ihrem ersten
Album, eine Doppel-LP, weltklasse Progressive Rock spielten. Es wirken ganz hervorragende Musiker mit, so z.B.
Wolfgang Trescher, der eine richtig rockige Flöte spielt oder Carlo Karges (Novalis, Nena) an der Gitarre.
Die Sängerin hieß Ellen Meyer. Sie finde ich nicht so stark wie ihre Mitspieler, was aber nicht heißt, daß sie
schlecht ist. Second Battle veröffentlichte vor geraumer Zeit eine CD von Tomorrow's Gift, die aber
schon lange vergriffen ist.
Ton Steine Scherben
Warum Geht Es Mir So Dreckig?

Der Erstling der bekanntesten und mit provokantesten deutschen Polit-Gruppe um den schon seit langem
verstorbenen Rio Reiser, mit dem wohl bekanntestem Lied der Scherben: Macht Kaputt Was Euch Kaputt Macht.
Keine Macht Für Niemand

Die Doppel-LP wurde seinerzeit in einem weißen Pappschuber verkauft. Hier sind meines Erachtens die schönsten
Lieder drauf, z.B. Die Letzte Schlacht Gewinnen Wir, Schritt Für Schritt Ins Paradies oder Der Traum Ist Aus.
Trepte, Uli 's Move Groove
Staticsphere

Von 1996 - 2001 leitete Uli Trepte seine Gruppe Move Groove. Sie nahmen
insgesamt zwei CDs auf, eine davon ist Staticsphere. Entspannte Musik mit dem typischen Klang der Djembe
und des Chapman Sticks ist das Markenzeichen dieser Musik. Uli Trepte verfolgte auch auf diesem Album
konsequent sein Konzept einer europäischen, polyphon kollektiv improvisierten, molldominiert-modalharmonischen,
zyklisch strukturierten, organisch-elektrischen, groovenden Live-Musik
1.
- Hans Hartmann - Chapman Stick
- Tapsi Kim - Djembe
- Uli Trepte - b, voc *27.9.1941 †21.5.2009
- Edgar Hofmann - cl, sax, fl
Trio
Trio

Das absolute Kracherteil von Trio mit dem internationalen Hit Da Da Da. Etwas für
die Lachmuskeln und das Tanzbein. Der Gitarrist Kralle Krawinkel ist übrigens ein Könner auf seinem Instrument.
Triumvirat
Mediterranean Tales

Das erste Album von Triumvirat zeigt (läßt hören) was Triumvirat drauf haben. Intelligenter
Artrock, der abgeht und einen ausgewogenen Mix aus melodiösen und abgedrehten Parts mit einigen Breaks bietet. Herausragender
Musiker ist Jürgen Fritz an den Tasteninstrumenten. Schön sind auch einige Zitate klassischer Komponisten.
Illusions On A Double Dimple

Triumvirat war in den 70ern eine äußerst erfolgreiche Artrock Gruppe. Leider scheint
sie völlig in Vergessenheit geraten zu sein. Dieses zweite Album ist für mich das bedeutendste der Gruppe. Schöne
Gesangsparts, virtuoses Keyboardspiel und abwechslungsreiche Kompositionen sind auf den beiden Zwanzigminütern zu hören.
Tyburn Tall
Tyburn Tall

Die Original-LP Tyburn Tall soll die teuerste LP im deutschsprachigen Raum sein.
Garden of Delights war jedoch so nett eine wesentlich preisgünstigere CD mit zwei Bonusstücken zu
veröffentlichen. Tyburn Tall spielen orgeldominierten, mit klassischen und jazzigen Elementen
versehenden Progrock erster Güte. Wie andere klassisch inspirierte Gruppen der 70er bearbeitete auch
die hier vorgestellte Band das Orgelwerk Toccata und Fuge d-moll BWV565 von Johann Sebastian Bach
und 'baute' es in ihr 13minütiges War Game ein.
Nicht nur auf diesem Stück beweist der Organist Reinhard Magin sein Können. Der Sänger Klaus Fresinus
erinnert etwas an den Sänger von Granicus. Die restlichen Mitstreiter dieser Krautrockband sind:
- Stefan Kowa, b
- Werner Gallo, g
- Hanns Dechant, dr