Krautrock: Gila von Gila …
Genrich, Ax
The Best Of (Highdelberg)

Ax Genrich war der erste Gitarrist von Guru Guru. Auf dem CD-Sampler
The Best Of ist sein komplettes erstes Album Highdelberg von 1975 enthalten.
Allerdings entspricht die Reihenfolge der Lieder nicht der auf LP. Highdelberg gab es meines Wissens
nur als LP. Desweiteren enthält The Best Of eine Live-Aufnahme und eine Extra-Aufnahme für den
Beat-Club, beides von Guru Guru (an der Gitarre natürlich Ax) und Stücke aus anderen Soloalben, die extrem gut
rüberkommen. An Highdelberg wirkte folgende illustre Krautrockerschar mit:

- Mani Neumeier
- Jan Fride
- Peter Wollbrandt
- Hellmut Hattler
- Dieter Moebius
- Achim Roedelius
Psychedelic Guitar

Viele Alben (als Bandleader) brachte Ax Genrich nicht raus. Aber wenn, dann waren das tolle
Psychteile, die alte Krautrockzeiten lebendig werden lassen. So wie bei Psychedelic Guitar. Viel
Wah-Wah, Tremolo und Echo kommt in den Liedern vor. Die Lieder selbst zeigen ein weites Spektrum auf. So erklingt auf
dem ersten Stück Phenomena ein ziemlich frei gespieltes Saxophon, ganz im Gegensatz dazu beendet
Ax Genrich das Album mit einem Banjoliedchen. Dazwischen gibt es viel Gitarre, mal fetzig, mal
kosmisch.
Wave Cut

Das 95er Album Wave Cut von Ax Genrich ist homogener als
das oben vorgestellte Vorgängeralbum und gefällt immer wieder durch tolle Ideen. Härteres und Melodisches wechseln
sich ausgeklügelt ab. Wieder ein schönes Psychalbum von dem Gitarristen, der wesentlich dazu beitrug, daß seine Alben
mit Guru Guru zu den Klassikern des Krautrocks gehören.
Gila
Gila

Gila zählt zu den besten Krautrockalben. Schöne, spacige Gitarrenimprovisationen
zeichnen das Kunstwerk aus. Der Gitarrist Conny Veidt spielte später bei Guru Guru und bei
Popol Vuh. Der bekannte Toningenieur Dieter Dierks hatte sicher auch seinen Anteil am Gelingen der
Aufnahmen. Der Krautrock-Klassiker Gila gehört auf jeden Fall ins Regal des anspruchsvollen
Musikfreunds.
Die anderen Akteure sind weniger bekannt:
- Daniel Alluno, perc
- Fritz Scheyhing, keyb
- Walter Wiederkehr, b
Bury My Heart At Wounded Knee

Ein gegensätzlicheres Werk zum Vorgänger als Bury My Heart At Wounded Knee, gibt es
wohl selten in der Musikgeschichte. Keine langen Gitarrenimprovisationen, sondern melodischer Gesang ist auf diesem
Gila-Album. Manche Lieder beinhalten indianische Musikelemente und sie erzählen Geschichten aus dem Leben
unserer roten Brüder und Schwestern, die ja bekanntlich von weißen Christen niedergemetzelt und ihres Landes beraubt wurden.
Grobschnitt
Grobschnitt

Eine Spitzenleistung deutscher Musikschaffender ist das 72er Debüt Grobschnitt der
bekannten gleichnamigen Krautrockcombo. Schöne Kompositionen, teilweise mit klassischen Einflüssen und melodische, rockige
Parts bringt Grobschnitt gut zu Gehör. Mit dem Klassiker: Am Ölberg.
Ballermann

Ballermann erschien ursprünglich als DoLP. Die erste Platte war mittelprächtig. Gute
Stücke, gemischt mit mittelmäßigen. Die zweite LP holt aber alles raus mit dem 32minütigen Solar Music,
Grobschnitts Hymne.
Jumbo

Jumbo ist ein weiterer Krautrock-Klassiker von Grobschnitt. Von
diesem Album gab's früher eine LP-Version mit deutschen Texten. Auf der CD sind die englische und die deutsche Version plus einer
Single A- und B-Seite.
Rockpommel's Land

Rockpommel's Land ist ein Konzeptalbum. Es handelt von einem Jungen, der auf einem
Marabu nach Rockpommel's Land reist. Grobschnitt liefern mit Album Nr. 4 ein anspruchsvolles und
abwechslungsreiches Werk ab, mit rockigen, spacigen und langsamen Passagen.
Solar Music - Live

Grobschnitt beweist auf Solar Music – Live seine Konzertqualität.
Dem psychedelischen Krautrock-Klassiker Solar Music wird hier natürlich ausgiebig gefrönt.
Ich hätte beinahe Grobschnitt live erlebt. Das war in Eimbeckhausen Sommer '88 glaube ich. Ein Stadtjugendring (oder so was) veranstaltete auf dem Sportplatz ein gut besuchtes Festival mit Grobschnitt, die ihre Abschiedstournee absolvierten, als Zugpferd. Abends fing es dann aber regelrecht zu pissen an. Nichtsdestotrotz waren alle frohen Mutes und harrten aus, auf das die Krautrocker ihre Schau vollziehen. Leider hatte das Bühnenzelt ein Flachdach, auf dem sich schon etliche Liter H²O angesammelt hatten. Grobschnitt befürchtete, ein Wasserfall könnte die Anlage zerstören – so fiel die Sache halt ins Wasser.
Ein aufgeregtes Mädel vom Jugendring rief immer ins Mikro, wir sollten
nichts kaputt machen und wir bekommen das Eintrittsgeld zurück. Ein Wochenende zuvor wurde nämlich irgendwo nach einem
geplatzten Auftritt die Bühne auseinander genommen. In Eimbeckhausen blieb alles heil.
Grönemeyer, Herbert
4630 Bochum

Eine tolle Platte mit guten Texten und natürlich mit Männer ist 4630 Bochum
von Herbert Grönemeyer. Aber was er danach rausbrachte, kann ich einfach nicht hören.
Guru Guru
Ufo

Das erste Album von Guru Guru zählt zu den bekanntesten Krautrockalben. Der legendäre
LSD-Marsch befindet sich hierdrauf. Der Sound von Ufo prägte auch die drei nachfolgenden Alben.
Geilster Spacerock mit Reminiszenzen an Rock'n'Roller und absolut beschissener Gesang.
Hinten

Mit Hinten brachte Guru Guru sein zweites Album raus. Spaciges und
rocknrolliges werden mit dem Guru Guru typischen Klamauk kombiniert. Eine gewisse Art Humor und Abgeklärtheit
sollte ein geneigter Hörer schon mitbringen.
Mani Neumeier sagte mal:
Wir sind keine kosmische Gruppe, wir sind eine komische Gruppe.
Känguru

Känguru ist gewohnter Standard von Guru Guru. Der Gesang
übertrifft alles Dagewesene und Zukünftige, dafür entschädigt Ax Genrich mit seiner psychedelischen Gitarre, so u. a.
auf Immer Lustig.
Guru Guru

Guru Guru (enthält die Hymne Der Elektrolurch) ist das Ding überhaupt. Mit
diesem Werk verabschiedet sich Guru Guru langsam vom Spacerock. 'Normale' Rockeinflüsse dominieren viele
Stücke, was nicht negativ gemeint ist. Mit The Story Of Life bäumt sich aber nochmal ein Gigant des Spacerocks auf.
Was für ein Satz.
Auf dieser Einspielung verewigte Ax Genrich sein Meisterwerk. Schade nur, daß sein nächstes und
letztes Album mit Guru Guru, Don't Call Us We Call You so sehr in die Hose ging.
Dance Of The Flames

Teilweise denkt man das Mahavishnu Orchestra spielt auf.
Guru Guru probiert auf Dance Of The Flames vieles aus, z. B. auch eine Samba. Das ist aber
nicht schlimm, sondern kommt gut an. Der herausragende Gitarrist Houschäng Nejadepour dominiert das zweitbeste Album
dieser Gruppe.
Gäa
Auf Der Bahn Zum Uranus

Die LP Auf Der Bahn Zum Uranus von Gäa zählt zu den teuersten
Krautrockscheiben, da sie äußerst selten ist und es sich zudem um ein exzellentes Album handelt, auf dem Artrock mit
klassischen und psychedelischen Einflüssen zu hören ist. Der theatralische Gesang von Werner Frey bringt die äußerst
anspruchsvollen deutschen Texte sehr gut zur Geltung.
Dank Ohrwaschl Records gibts
Auf Der Bahn Zum Uranus jetzt für jedermann wesentlich preisgünstiger auf CD.
Alraunes Alptraum

Alraunes Alptraum veröffentlichte lange nach der Trennung Gäas
das für seine progressiven Krautrock-CDs bekannte Garden of Delights. Die ersten drei Titel der CD sollten eigentlich
für das zweite Gäa-Album sein, doch dazu kam es nicht mehr wegen Auflösung der Gruppe. Die Liedtexte sind
wieder in deutsch. Hervorheben muß man dabei sicher das Stück Autobahn (hat nichts mit Kraftwerk zu tun).
Dieser klasse Text wird treffend musikalisch umgesetzt.
Die Spielzeit der LP-Lieder beträgt nur zwanzig Minuten. Als Bonus bietet die CD vier schöne Lieder, die bei Sessions in den
80ern entstanden. Albtraum schreibt man übrigens in der alten als auch in der neuen Rechtschreibung mit 'b'. Da
hab ich was Falsches geschrieben. Mit 'p' ist auch möglich, aber nicht empfohlen laut Duden.